japanische Budokünste |
koreanische Budokünste |
9. KUP Kinsäk-Narangsäk |
Wei�gurt mit gelben Streifen | ||||
|
|||||
8. KUP Narangsäk |
Gelbgurt | ||||
|
|||||
7. KUP Narangsäk-Tschoroksäk |
Gelbgurt mit grünem Streifen | ||||
|
|||||
![]() |
6. KYU, Rokkyu |
Wei�gurt | 6. KUP Tschoroksäk |
Grüngurt | |
|
|||||
![]() |
5. KYU, Gokyu |
Gelbgurt | 5. KUP Tschoroksäk-Parangsäk |
Grüngurt mit blauen Streifen | |
|
|||||
![]() |
4. KYU, Yonkyu (Shikyu) |
Orangegurt | 4. KUP Parangsäk |
Blaugurt | |
|
|||||
![]() |
3. KYU, Sankyu |
Grüngurt | 3. KUP Parangsäk-Palgangsäk |
Blaugurt mit roten (braunen) Streifen | |
|
|||||
![]() |
2. KYU, Nikyu |
Blaugurt | 2. KUP Palgangsäk |
Rot- (Braun-)gurt | |
|
|||||
![]() |
1. KYU, Ikkyu |
Braungurt | 1. KUP Palgangsäk-Komdjongsäk |
Rotgurt mit schwarzen Streifen | |
| |||||
![]() |
1. DAN, Shodan |
Schwarzgurt (Mindesalter: 18 Jahre) | 1. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt | |
|
|||||
![]() |
2. DAN, Nidan |
Schwarzgurt (wahlweise mit 2 Streifen) | 2. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit zwei goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
3. DAN, Sandan |
Schwarzgurt (wahlweise mit 3 Streifen) | 3. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit drei goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
4. DAN, Yondan |
Schwarzgurt (wahlweise mit 4 Streifen) oder Blau/Wei� geblockt | 4. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit vier goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
5. DAN, Godan |
Schwarzgurt (wahlweise mit 5 Streifen) oder Blau/Wei� geblockt | 5. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit fünf goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
6. DAN, Rokudan |
Rot/Wei�gurt geblockt | 6. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit sechs goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
7. DAN, Shichidan |
Rot/Wei�gurt geblockt |
7. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit sieben goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
8. DAN, Hachidan |
Rot/Wei�gurt geblockt | 8. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit acht goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
9. DAN, Kudan |
Rotgurt | 9. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt mit neun goldenen Streifen | |
|
|||||
![]() |
10. DAN, Judan |
Rotgurt | 10. DAN Komdjongsäk |
Schwarzgurt Präsident der WTF | |
|
|||||
11. DAN, Juichidan | Weißgurt, wird nur an Verstorbene verliehen | ||||
12. DAN, Junidan | Weiißgurt, wird nur an Verstorbene verliehen |
Innerhalb der KYU-Grade spricht man vom 6. bis einschlieißlich 4. KYU von der Unterstufe, vom
3. bis einschlie�lich 1. KYU von der Oberstufe. |
Innerhalb der KUP Grade spricht man vom 9. bis 5. KUP von der Unterstufe (Hakseng),
vom 4. bis einschlie�lich 1. KUP von der Oberstufe (Yu Kup Sa).
|
SEMPAI | war die Bezeichnung für die höheren Schüler |
DOOSHI (DOSA - koreanisch) |
hoch disziplinierter Krieger |
TASSHI (DARIN - koreanisch) |
Krieger mit hohen Fertigkeiten |
SENSEI | ist ein genereller Begriff für alle Lehrer und bedeutet "vorheriges Leben". Viele Meister interpretieren dies so: ein SENSEI ist eine Person, die das lehrt was ihr gelehrt wurde. Die höheren Ebenen der Kreativität sind jedoch noch nicht erreicht. Verschiedentlich führen Inhaber des 1. und 2. DAN die Bezeichnung "Sensei", jedoch ist generell dies zutreffender ab dem 3. DAN |
SENSEI-SHO | waren die unteren Lehrer |
SENSEI-DAI | waren die bedeutenden (oder Haupt-) Lehrer der Schule, "großer Lehrer", ehrerbietige Anrede für einen hohen DAN-Träger der Kampfkünste oder andere bedeutende Lehrer |
SENSEI-DAI | waren die bedeutenden (oder Haupt-) Lehrer der Schule, "großer Lehrer", ehrerbietige Anrede für einen hohen DAN-Träger der Kampfkünste oder andere bedeutende Lehrer |
SHIDOIN | leitender Lehrer - er/sie muß die notwendige Kompetenz zeigen ein Lehrer zu sein, der eine Gruppe oder Klasse führen kann. Er/sie muß die Verantwortung zeigen, die sich um die Schüler kümmert und die Disziplin der Schüler aufrecht erhält. Er/sie muß die Bereitschaft zeigen die zukünftige Führung zu übernehmen. |
SHIHAN-DAI | Vertretender Meister-Lehrer. Graduierung mind. Yondan. Die Anforderungen an diesen sind ähnlich dem Shihan. Shihan-Dai muß in großer Bandbreite die Verantwortlichkeit und Führungsfähigkeiten und Verpflichtungen meistern. | SHIHAN | ein Titel, der eine Meisterschaft in den Kriegskünsten ausdrückt. Ab dem 5. DAN und Leitung eines Dojos
bzw. Verbandes, in dem mehrere Sensei unterrichten, kann aus dem Sensei der SHIHAN werden. Meister-Lehrer, muß mindestens den Titel des Renshi tragen. Er/sie muß ein außergewöhnlicher Budoka sein mit enormen Führungsqualitäten und sozialer Kompetenz, neben der Eigenschaft der anerkannten Führungspersönlichkeit. |
SO SHIHAN | Leiter einer Vereinigung; Oberhaupt einer Vereinigung von Shihan |
RENSHI (GYOSA - koreanisch) |
sind solche, die sich selbst diszipliniert haben und hoch qualifizierte Lehrer sind. Renshi bedeutet übersetzt "glänzende Lehrer" |
KYOSHI (SABEOM - koreanisch) |
wird oftmals mit "senior instructor" oder "Hauptinstruktor" übersetzt, bedeutet aber wirklich "treuer Lehrer". Jemand, dem der Titel KYOSHI verliehen wird, soll sich als überzeugter Verfechter des Stils, dem er angehört, auszeichnen. |
HANSHI (GWANJANG - koreanisch) |
ist der höchste Titel in japanischen Kampfkünsten. HANSHI wurde oftmals mit "Großmeister" übersetzt, wird aber heute mehr mit Senior-Meister übersetzt. Die wörtliche Übersetzung bedeutet beispielhafter Lehrer. |
KANCHO | bedeutet Stiloberhaupt bzw. Schulleiter. In der Regel sind es die höchstrangigen Meister bzw. Leiter
einer Kampfkunstschule oder eines Ryu. Sie haben die oberste Autorität (KAN = Stil; SHO = Oberhaupt) |
KAICHO | bedeutet Präsident einer Vereinigung, Kaicho ist das auserwählte Mitglied einer Vereinigung,
die Teil einer/s Ryu/Stiles oder mehrerer Stile oder Ryus sein kann. (KAI = Verband, Vereinigung; SHO = Oberhaupt) Großmeister können Kaicho oder Kancho sein, aber nicht alle Kaicho oder Kancho sind Großmeister! |
Es besteht, gleich welcher Graduierung, kein Anspruch auf einen der vorgenannten Titel. Es liegt vielmehr in der alleinigen Verantwortung der Geschäftsstelle, im Benehmen mit dem Verleihungsgremium, diese an ausgewählte Personen zu verleihen. Eine Übernahme / Anerkennung von Titeln anderer Budoverbände wird durch die Vorstandschaft im Benehmen mit dem Verleihungsgremium entschieden. |
OSHO | bedeutet "friedvoller Huldiger" wurde aber oft im Sinne von "Oberpriester" gebraucht |
SOKE | wird mit Oberster des Hauses übersetzt, besser wäre jedoch "Meister des Hauses". "KE" bedeutet sowohl Haus als auch Familie |
TAISO | Großmeister |
SOSHI | Lehr-Oberhaupt / Meisterlehrer / Professor |
DOSHU | Meister des Weges |
SOSHO | Lehrer / Meister der Kunst |
KAISO | eröffnender Ahne - was oft übersetzt wird mit erster Großmeister eines Stils oder mit Begründer eines Stils |
SHODAI | wird oft mit Begründer übersetzt, bedeutet jedoch 1. Generation. Oft wird dieser Titel mit Soke zusammen benutzt (Shodai Soke) und bedeutet dann Begründender |
Graduierungen Bis einschließlich 5. DAN werden grundsätzlich technische Prüfungen
gefordert! Zu den Ehrentitel zählen: Renshi Kyoshi Hanshi Daneben gibt es noch nachfolgende "Titel": Sensei Shidoin Shihan-Dai Shihan So Shihan Kancho Kaicho sowie Sempai Dooshi Tasshi Grundsätzlich wird einer der o.g. Ehrentitel nicht sogleich mit dem Erreichen des entsprechenden DAN-Grades verliehen. Nachfolgende Leitlinie soll als Anhalt dienen:
Weitere Details, wie Zusammensetzung, Aufgaben, Zielsetzung des Verleihungsgremiums, Durchführung und Anforderungen an einen Anwärter ergeben sich aus der Verleihungsordnung des VaK e.v. |
zurük zu Übersichtsseite "Über uns"
zurück zu Übersichtsseite "Verband asiatischer Kampfkünste e.V."