Aikido
Tendo - Ryu




Shihan Reiner Brauhardt, Kyoshi

Kenji Shimizu (* 1940 in der Präfektur Fukuoka, Distrikt Kaho, Stadt Honami, Tendo, Japan) begann 1953 mit dem Judo-Training und trug den 4.Dan als er 1963, nach seinem Studium an der Meiji-Universität, zum Aikido überwechselte. Er wurde einer der letzten persönlichen Schüler (Uchi-Deshi) von Morihei Ueshiba dem Begründer des Aikido. Als Ueshiba 1969 verstarb hatte Shimizu den 4.Dan inne. Im selben Jahr gründete er in Tokio das Shimizu Dojo, welches er 1975 in Tendokan (Tor zum Himmel) umbenannte.

1982 begründete er schließlich seinen eigenen Aikido-Stil mit dem Namen Tendoryu (jap. ten: "Himmel", do: "Weg", ryu: "Schule").

Der Begriff Tendo leitet sich aus einem Wort des klassischen, chinesischen Werkes Der goldene Mittelweg ab, in dem es heißt, Aufrichtigkeit sei der Weg zum Himmel. Gleichzeitig ist es aber auch der Name von Meister Shimizus Geburtsort.

Tendoryu-Aikido zeichnet sich durch große, klare Bewegungen aus und überzeugt durch Natürlichkeit und harmonischen Bewegungsfluss.

Quelle: www.wikipedia.de

Reiner Brauhardt war ein Schüler von Shimizu und daneben maßgeblich an der Verbreitung des Aikido in Deutschland mitverantwortlich. Nach seiner Trennung von Shimizu wurde die "Aikido Cooperation International" gegründet, dessen Vorsitz er inne hat.

 

 
Gelehrte Budokünste innerhalb