Iai, der Weg des Schwertes, ist eine kriegerische Kunstform,
die ihren Ursprung im Kenjitsu findet. Es wurde als eine Verteidigungsart
entwickelt, um Überraschungsangriffe und feindselige Überfälle, etwa in der
Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts in Japan, zu kontern.
Der Zweck des Iaido sollte darin liegen, einen Gegner sofort
mit einem Schnitt des Schwertes zu beenden. Um nun so ein System zu schaffen,
wurden mehrere Situationen und Umstände von Überraschungsangriffen studiert, um
einen systematischen Weg, das Schwert wirksam gegen viele Arten des Angriffes
zu benutzen, zu finden.
Die Übung dieser kriegerischen Kunst erfordert einen ernsten
Geist, äußerste Konzentration und Fähigkeit. Jede Bewegung, wie die Bewegung
der Arme oder Beine und des Körpers, müssen den angreifenden Bewegungen des
Gegners entsprechen und es ist von äußerster Wichtigkeit, daß ein Übender den
Regeln der Disziplin folgt, die da sind "Vorsichtig und gründlich".
Das Geheimnis des Iaido ist ein ruhiger Geist. Mit einem
ruhigen Herzen wird die Hand auf den Schwertgriff gelegt und im Bruchteil einer
Sekunde bewegt sich diese Hand um den Angreifer zu schneiden. Nach dem
Abschütteln des Blutes (Chiburi) und dem Zurückführen des Schwertes in die Saya
(Noto) kehrt man zu einem gefaßten Verstand zurück.
Ein gelassener Geist muß jederzeit kultiviert werden. Das
Schwert ist wie der Verstand und wenn das Schwert aufrecht ist, ist der
Verstand aufrecht. Aber wenn der Verstand nicht aufrecht ist, kann das Schwert
nie richtig geführt werden.
|

japanisches Schriftzeichen für Iaido
|
Der vollständige Name des Iaido Stiles, der weltweit und
auch noch heute in Japan geübt wird, ist Muso Jikiden Eishin-Ryu und bedeutet
"Einzigartig, direkte Übermittlung, Stil des wahren Glaubens". Es wird
behauptet, dass Eishin Ryu etwa 450 Jahre alt ist. Dies würde es zur
zweitältesten, noch praktizierten Kriegskunstform Japans machen (die einzige
Budoform mit einer längeren Geschichte ist Tenshin-Shoden-Katori Shinto-Ryu).
|

japanisches Schriftzeichen für Zanshin, des Bewußtseins bzw. Geisteshaltung
|
Der Gründer des Eishin-Ryu war ein Mann names Hayashizaki
Jinsuke Minamoto Shigenobu, der zwischen 1546 und 1621 in der heutigen Kanagawa
Präfektur lebte.
Hayashizaki`s Iaido hatte in der Folgezeit viele Namen, da
es immer von einem Lehrer an einen Schüler, bis hin zum gegenwärtigen Tag,
weitergegeben wurde. Es bildet jedoch das Fundament für die zwei bedeutendsten
Iaido-Stile, die heute noch praktiziert werden: Eishin Ryu und Muso Shinden
Ryu.
Das Eishin Ryu beansprucht eine ungebrochene Linie der
Übermittlung, angefangen von Hayashizaki Jinsuke, bis zur einundzwanzig
Generationen, dem heutigen Soke, Fukui Torao, der 1992 von seinem Vorgänger,
Kono Hyakuren, ernannt wurde. Nachfolgend die Namen aller Oberhäupter seit der
Gründung:
Hayashizaki Jinsuke Minamoto Shigenobu (Gründer)
Tamiya Heibei Narimasa, 2. Generation
Nagano Muraki Nyudo, 3. Generation
Momo Gumbei Mitsushige, 4. Generation
Arikawa Shozaemon Munetsugu, 5. Generation
Banno Denemon no Jo Nobusada, 6. Generation
Hasegawa Mondonosuke Eishin, 7. Generation
Arai Seitetsu Seishin, 8. Generation
Hayashi Rokudayu Morimasa, 9. Generation
Hayashi Yasudayu Seisho, 10. Generation
Oguro Motoemon Kiyokatsu, 11. Generation
Hayashi Masu no Jo Masanari, 12. Generation
Yoda Manzo Takakatsu, 13. Generation
Hayashi Yadayu Masataka, 14. Generation
Tanimura Kame no Jo Takakatsu, 15. Generation
Goto Masasuke, 16. Generation
Oe Masamichi, 17. Generation
Hogiyama Namio, 18. Generation
Fukui Harumasa, 19. Generation
Kono Hyakuren, 20. Generation
Fukui Torao, 21. Generation
Ikeda Takashi Seiko, 22. Generation
Die meisten Iaido Historiker stimmen überein, daß die
Inspiration für den Namen Eishin Ryu vom Namen des Oberhauptes der siebten
Generation, Hasegawa Chikaranosuke Eishin, stammt. Nach der elften Generation
teilte sich die Linie auf in zwei separate Wege. Der eine wurde geleitet von
Saito Isamu, das Oberhaupt des Muso Shinden-Ryu in der 18. Generation und dem
anderen Weg des Fukui Torao, der oben bereits aufgezeigt wurde.
Andere Stile (auch Iaijutsu):
Muso Shinden Ryu
Tamiya Ryu
Muraku Ryu
Jigen
Hoki
Shinto
Mugai
Shinkage
Jushin
Jiki Shinkage
Shindo Munen
Katori Shinto
Daneben wird von Shihan Wolfgang Wimmer, Kaicho Bushido-Kai und Fachwart Iaido/1. Vorsitzender u. Ehrenpräsident im Verband asiatischer
Kampfkünste e.V., als 2. Soke, die Schwertkampfkunst des Shingitai Ryu, auch die hier beinhaltende Schwertkampfkunst -
Shingitai Ryu Iaido - unterrichtet.
Quelle: "The Art of Japanese Swordsmanship", A Manual of Eishin Ryu Iaido von Nicklaus Suino,
Weatherhill New York and Tokio
|