Muso Jikiden Eishin Ryu
Iaido

("Einzigartig, direkte Übermittlung, Stil des wahren Glaubens")

Hayashizaki Jinsuke Minamoto Shigenobu (Gründer)  Tamiya Heibei Narimasa, 2. Generation  Nagano Muraki Nyudo, 3. Generation
     
Momo Gumbei Mitsushige, 4. Generation Arikawa Shozaemon Munetsugu, 5. Generation Banno Denemon no Jo Nobusada, 6. Generation
     
Hasegawa Mondonosuke Eishin, 7. Generation Arai Seitetsu Seishin, 8. Generation Hayashi Rokudayu Morimasa, 9. Generation
Hayashi Yasudayu Seisho, 10. Generation Oguro Motoemon Kiyokatsu, 11. Generation Hayashi Masu no Jo Masanari, 12. Generation
Yoda Manzo Takakatsu, 13. Generation Hayashi Yadayu Masataka, 14. Generation Tanimura Kame no Jo Takakatsu, 15. Generation
Goto Masasuke, 16. Generation Oe Masamichi, 17. Generation Hogiyama Namio, 18. Generation
Fukui Harumasa, 19. Generation Kono Hyakuren, 20. Generation Fukui Torao, 21. Generation
 
Ikeda Takashi Seiko, 22. Generation Fukui Masato, 23. Generation

Die meisten Iaido Historiker stimmen überein, daß die Inspiration für den Namen Eishin Ryu vom Namen des Oberhauptes der siebten Generation, Hasegawa Chikaranosuke Eishin, stammt. Nach der elften Generation teilte sich die Linie auf in zwei separate Wege. Der eine wurde geleitet von Saito Isamu, das Oberhaupt des Muso Shinden-Ryu in der 18. Generation und dem anderen Weg des Fukui Torao, der oben bereits aufgezeigt wurde.


 Waza in Muso Jikiden Eishin Ryu

Sitzende Formen
 Shoden Omori-Ryu
Seiza-no-Bu
Chuden Tatehiza Waza
Tatehiza-no-Bu
Okuiai
Iwaza-no-Bu
Mae Yokogumo Kasumi
Migi Tora-no-Issoku Sunegakoi
Hidari Inazuma Tozume
Ushiro Ukigumo Towaki
Yaegaki Oroshi Shihogiri
Ukenagashi Iwanami Tanashita
Kaishaku Uroko-gaeshi Ryozume
Tsukekomi Nami-gaeshi Torabashiri
Tsukikage Takiotoshi
Oikaza Makkoh
Nukiuchi

Stehende Formen
Batto-ho-no-Bu Okuden Tachiwaza
Tachiwaza-no-Bu
Bangai-no-Bu
Junto Sono Ichi Yukizure Hayanami
Junto Sono Ni Tsuredachi Raiden
Tsuigekito So Makuri Jinrai
Shato So Dome Shihogiri (Akumabarai)
Shihoto Sono Ichi Shinobu
Shihoto Sono Ni Yukichigai
Zantotsuto Sodesuri Gaeshi
Moniri
Oku No Kata Kabezoi
Zenteki gyaku To Ukenagashi
Tateki To Itomagoi Sono Ichi
Koteki gyaku To Itomagoi Sono Ni
Koteki nukiuchi Itomagoi Sono San

Zen Nippon Iaido Toho Tachiuchi-no-Kurai
(Katavorführung durch 2 Iaidoka)
Tsumiai-no-Kurai
(Katavorführung durch 2 Iaidoka)
Magegiri (Eishin Ryu) Deai Hasso
Zengogiri (Mugai Ryu) Tsukekomi Kobushi tori
Kiriage (Shindo Munen Ryu) Ukenagashi Name Gaeshi
Shihogiri (Sui-o-Ryu) Ukekomi Yae Gaki
Kissakigaeshi (Hoki Ryu) Tsukikage Uroko Gaeshi
Suigetsuto Kurai Yurumi
Zetsumyoken Tsubame Gaeshi
Dokumyoken Gan Seki Otoshi
Shinmyoken Suigetsu To
Uchikomi Kasumi Ken

 
SEITEI IAI
knieend Mae
Ushiro
Ukenagashi
halbknieen Tsuki-Ate
stehend Kesa-Giri
Morote-Tsuki
Sanpo-Giri
Gan-Men-Ate
Soete-Tsuki
Shiho-Giri
Sogiri
Nukiuchi


Die Linie des Iaido wie es im Dojo "Bushido", sowie anderen Dojo im VaK derzeit geübt wird

Wir üben wir uns im Muso Jikiden Eishin Ryu und Shngitai Ryu

Ein bekannter Schwertkämpfer Japans war Miyamoto Musashi (1584 - 1645).

Das Musashi Dojo in Ohara/Japan, in der Nähe des Musashi Schreins, wurde bis zu seinem plötzlichen Tod am 14. September 2002 von Shihan Matsuo Haruna, Hanshi, Hachidan, geleitet.

Er gewann 28 mal die gesamt japanische Iaido-Meisterschaft und gehörte zu den wenigen Personen, die Niten Ichi Ryu - den Schwertkampf mit 2 Schwertern von Musashi praktizierte.

Haruna Sensei war ein guter und enger Freund von Shihan Allan Tattersall, Hanshi, Hachidan. Letzterer wurde auch von diesem in die Tiefen des Iaido eingeführt und lehrte ihm ein tieferes Verständnis des Iaido.

Hanshi Tattersall widerrum ist es zu verdanken, daß dieser in Shihan Wolfgang Wimmer, Kyoshi, Shichidan (wieder) dessen Interesse am Iaido wecken konnte, so daß dieser, neben seinem Üben und Lehren des Jiujitsu, Aikijitsu, Aikido, Judo und Karate, sich entschloß auch sein Studium des Iaido weiter zu betreiben, zu vertiefen und zu festigen.

zurück zur Seite "Budokünste - Iaido"